Russland warnt alle Seiten

Spannungen auf der Halbinsel sollten nicht weiter angeheizt werden

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.
In Russland glaubt man trotz aller akuten Spannungen, dass weder Nord- noch Südkorea oder die USA einen Krieg vom Zaun brechen wollen. Dennoch werden alle Beteiligten zu Zurückhaltung aufgefordert.

»Statt seine engstirnigen Vorhaben in der Region zu verfolgen, sollte man von Rhetorik und Handlungen absehen, die die Spannungen schüren«, sagte Russlands Sonderbotschafter Grigori Logwinow vor der Presse in Moskau. Derzeit komme es vor allem darauf an, »kein militärisches Szenario zuzulassen«. Politische und diplomatische Mittel zur Beilegung des Konfliktes sollten Priorität haben. Der Appell richtete sich sowohl an Nordkorea als auch an die USA, Südkorea und Japan.

Ähnlich hatte sich zuvor Außenminister Sergej Lawrow geäußert. »Wir verhalten uns prinzipiell ablehnend zu beliebigen Schritten beliebiger Seiten, mit denen Spannungen angeheizt werden.« Russland werde seine Haltung zur Situation auf der Halbinsel nicht aufgrund militärischer Drohungen - darunter aus Pjöngjang - festlegen, sondern sich von »realen Handlungen« leiten lassen.

Experten nannten Moskaus offizielle Position »ausgewogen und selbstbewusst«. Auch sie gehen davon aus, dass Nordkorea wieder einmal kräftig blufft. Deshalb tue Russland gut daran, auf Provokationen aus Pjöngjang nicht zu reagieren, meint Alexej Arbatow, Direktor des Zentrums für internationale Sicherheit an der Akademie der Wissenschaften. Lawrow hätte jedoch darauf verweisen müssen, dass die nordkoreanischen Drohungen unakzeptabel sind und allen Normen zivilisierten Umgangs widersprechen.

Erhöhte Aufmerksamkeit, warnte auch der Politikwissenschaftler Dmitri Polikanow in Anspielung auf die Manöver der USA und ihrer Verbündeten vor den Küsten Südkoreas, würden eher Eskalation als zur Deeskalation führen. Wachsamkeit sei dennoch geboten. Zwar seien Nordkoreas Möglichkeiten für den Einsatz von Kernwaffen bescheiden, bei einer Verzweiflungstat der Führung in Pjöngjang wäre jedoch der Ferne Osten Russlands betroffen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.