Hagels Botschaft
Olaf Standke über Nordkoreas Drohungen
Die Aufregung um die tägliche Drohung Nordkoreas hat auch das mediale Echo auf die erste Grundsatzrede des neuen Pentagon-Chefs Chuck Hagel geprägt. Dabei ging es bei seinem Auftritt in der National Defense University in Washington um weit mehr: die Sicherung der selbst verordneten globalen Führungsrolle der USA, die sich entscheidend auf ein überlegenes Waffenpotenzial und die Fähigkeit zur militärischen Intervention in aller Welt gründet.
Hagels Botschaft ist klar: Die wirtschaftlich und fiskalisch schwächelnde Supermacht dürfe kein Machtvakuum zulassen. Trotz der unlängst in Kraft getretenen Haushaltskürzungen, die auch den Pentagon-Etat mit einem Minus von 7,9 Prozent massiv treffen, wollen die USA weiter militärische Stärke demonstrieren - wofür bei allen Sparzwängen nach wie vor weit über 40 Prozent der weltweiten Ausgaben für Streitkräfte und Rüstung durchaus die Basis bilden dürften. Zugleich soll Hagel aber das noch immer auf langwierige Kriegseinsätze wie zuletzt in Irak und Afghanistan fokussierte Militär reformieren. Hochmobile und schlagkräftige Spezialkräfte, Kampfdrohnen oder der sogenannte Cyberwar sind da die Schlagworte der neuen Strategie unter Präsident Barack Obama, die im starken Maße auf den asiatisch-pazifischen Raum ausgerichtet ist. Auch vor diesem Hintergrund haben die USA im Konflikt mit Nordkorea jetzt zusätzliche Zerstörer, Kampfjets und Bomber in die Region verlegt und mit dem Ausbau ihrer Raketenabwehr begonnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.