24-Stunden-Pflege: Kostenerstattung auch für Pausenraum
BSG-Urteil
Entscheidend sei, dass die Leistungen »notwendigerweise« mit der häuslichen Pflege zusammenhängen, so das Bundessozialgericht.
Mit dieser Entscheidung bekam ein 40-jähriger Rollstuhlfahrer Recht, der an einer fortschreitenden Muskelschwunderkrankung leidet. Um seine Pflege sicherzustellen, hat er Assistenzkräfte in 24-Stunden-Schichten eingestellt. Das Sozialamt der Stadt Bonn finanzierte zwar die Pflegekräfte, nicht jedoch die Kosten für den Ruheraum in Höhe von monatlich 204,84 Euro. Nur unmittelbar erforderliche Aufwendungen wie Lohnkosten seien als »Hilfe zur Pflege« zu werten. Außerdem könne der Rollstuhlfahrer den Einsatz der Assistenzkräfte in jeweils achtstündigen Diensten einteilen. Dann sei ein Ruheraum entbehrlich, so das Sozialamt.
Das BSG stellte nun klar, dass alle angemessenen Leistungen übernommen werden müssen, die »notwendigerweise mit der Pflege zusammenhängen«. Werde die Pflege über vom behinderten Menschen angestellte Pflegekräfte gesichert, müsse diesen auch eine Rückzugsmöglichkeit in einem Pausen- und Ruheraum gewährt werden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.