Baustopp in Pascua Lama

Gericht in Chile gibt Klage indigener Anwohner recht

  • Antje Krüger
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Spruch »Wasser ist mehr wert als Gold«, der seit Eröffnung des binationalen Bergbauprojekts Pascua Lama der Firma Barrick Gold auf der Grenze von Chile und Argentinien auf die möglichen Umweltfolgen des Tagebaus aufmerksam macht, hat jetzt rechtlichen Zuspruch erhalten. Indigene Anwohner vom Volk der Diaguita haben geklagt, dass die Arbeiten an der Mine zu hohen Anteilen von Arsen, Aluminium, Kupfer und Sulfaten im Fluss Estrecho führten, der inmitten der Atacamawüste Wasser für eine Oase spendet, an deren Quelle vor vier Jahren die Arbeiten an Pascua Lama begonnen hatten. Sprecher des kanadischen Bergbaukonzerns äußerten sich bislang nicht zu dem Urteil. Die Barrick Gold steht diversen Anklagen in Chile und Argentinien gegenüber. Erst kürzlich wurde sie mit einer Strafe von fast 200 000 Euro aufgrund fehlender Aufsicht im Wasser- und Gletscherschutz von der chilenischen Umweltbehörde Comisión de Evaluación Ambiental belangt.

Die Arbeiten am Projekt auf argentinischer Seite sollen derweil fortgesetzt werden. Umweltaktivisten hoffen, dass sich die argentinischen Gerichte an den chilenischen Kollegen ein Beispiel nehmen. Seit Mitte letzten Jahres steht eine öffentliche Anhörung vor dem Obersten Gericht Argentiniens aus. Für die Minen Pascua Lama sowie Veladero im Biosphärenreservat San Guillermo wurde die fehlende Zahlung einer obligatorischen Umweltversicherung eingeklagt. Der Kreis um Barrick Gold wird enger. Greenpeace sendet gerade einen TV-Spot, der zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Puma aufruft, der im Gebiet von Veladero und somit auch von Pascua Lama in den Anden seine Heimat hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.