Werbung

Neue Klientel

Aert van Riel über den Steuerstreit zwischen SPD und Grünen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Vor dem Wahlparteitag der Grünen Ende April in Berlin spitzt sich der Streit um die steuerpolitische Ausrichtung von Rot-Grün weiter zu. Kürzlich wandten sich der baden-württembergische Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Stellvertreter von der SPD, Nils Schmid, schriftlich an ihre Parteiführungen. Sie fordern, dass die Vermögenssteuer einer rot-grünen Bundesregierung Betriebsvermögen nicht antasten dürfe, ansonsten werde Baden-Württemberg im Bundesrat den Plänen nicht zustimmen. Die Bundes-SPD hat indes von einer Vermögenssteuer bisher nur vage Vorstellungen. Sie würde diese Steuer laut Kanzlerkandidat Peer Steinbrück aber in jedem Fall mittelstandsfreundlich ausgestalten. Und die Grünen wollen ihre Vermögensabgabe für Betriebsvermögen auf maximal 35 Prozent des Gewinns begrenzen.

Dass Kretschmann und Schmid diese moderaten Umverteilungspläne abschwächen wollen, ist wirtschaftspolitisch unvernünftig. Denn dadurch würde der staatliche Handlungsspielraum eingeschränkt werden. Die Spitzenpolitiker der im Südwesten regierenden Parteien sehen sich aber inzwischen offenbar als Interessenvertreter von dort ansässigen wohlhabenden Unternehmen. Kretschmann und Schmid scheinen hier eine neue Klientel gefunden zu haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.