Massenphänomen Hoeneß
Bayern-Manager droht Medien mit Klagen, Kanzlerin geht auf Abstand
Auf der gestrigen Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Barcelona verbat sich der FC Bayern alle Fragen zum Thema Uli Hoeneß, zeitgleich waren derweil aber vertraute Töne aus München zu vernehmen. Im »Münchner Merkur« polterte Uli Hoeneß in gewohnter Kampfeslust: »Gegen die Exzesse in einigen Berichterstattungen werde ich mich anwaltschaftlich zur Wehr setzen«. Für eine Zeitung, drohte Hoeneß, werde das richtig teuer. Ansonsten werde er sich in nächster Zukunft nicht mehr zu dem Thema äußern.
Derweil geht so mancher Politiker auf Distanz zu Hoeneß, von dem am Sonnabend bekannt geworden war, dass er sich wegen eines Kontos in der Schweiz selbst angezeigt hat, mit dem er offenbar Kapitalertragssteuer in Millionenhöhe hinterzogen hat. Angela Merkel hatte den Rat des Meistermachers und Würstchenfabrikanten geschätzt. »Viele Menschen sind jetzt enttäuscht von Uli Hoeneß, die Bundeskanzlerin zählt auch zu diesen Menschen«, ließ Regierungssprecher Steffen Seibert wissen.
Die SPD, die in Sachen Einkommensgerechtigkeit bei den Wählern bisher dank ihres Spitzenkandidaten nicht den allerbesten Stand hatte, weidet das Thema Hoeneß nun genüsslich aus. Ihr Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier will das Verhältnis von Uli Hoeneß zur bayerischen Landesregierung im Bundestag diskutieren: »Warum hat sich der bayerische Ministerpräsident so sehr für das Steuerabkommen mit der Schweiz engagiert? Wurde Hoeneß aus der bayerischen Landesregierung über den Stand der Verhandlungen über das Abkommen informiert?«
Der finanzpolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, Sven Giegold, nennt die Debatte um die moralische Schuld des Uli Hoeneß Heuchelei: »Es war in Deutschland fast ein Teil der Unternehmenskultur, sein Geld in die Schweiz, nach Liechtenstein oder Luxemburg zu schaffen. Über Jahrzehnte gab es viele Vermögende, die es richtig fanden, sich arm zu rechnen. Das war ein politisch gedecktes Massenphänomen«, sagte Giegold gegenüber »nd«.
»Uli Hoeneß warnte einst, die Reichensteuer der LINKEN würde Superreiche zwingen, ihr Geld in die Schweiz zu bringen. Nun steht fest: Das tun sie auch ohne Reichensteuer«, mit diesen Worten kommentierte Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, die Debatte um die mutmaßliche Steuerhinterziehung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.