Keine Herzchen in Moskau

Klaus Joachim Herrmann über das Verhältnis zweier Supermächte

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Das amerikanische Sternenbanner und die russische Trikolore als gemeinsames Fähnchen in Herzform werden in Moskau sicher nicht so bald geschwenkt. Das letzte Mal sah man solches Kunstgewerbe aus USA- und Sowjetbanner bei einem Gipfeltreffen noch mit Gastgeber Michael Gorbatschow. Vor rund 25 Jahren wurde optimistisch das Ende des Kalten Krieges gefeiert. Heute ist man sich da nicht mehr ganz so sicher.

Die Dinge laufen derzeit sehr viel schlechter als recht. Das erinnert an alte Eiszeiten zwischen den Supermächten. Washington sperrt Konten und verweigert Einreisen unter Hinweis auf Menschenrechtsverletzungen. Moskau hält es mit Schwarzen Listen dann ebenso und stoppt Adoptionen von Waisenkindern. Es geht Zug um Zug, Schlag auf Schlag, mit Sanktion und Vergeltung.

Dialog tut not. Dies um so dringender, betrachtet man die Themen des USA-Außenministers John Kerry bei seinem Antrittsbesuch in Moskau. Dort geht es mit Syrien, Iran und der von den USA gewollten Raketenabwehr bereits um schwierigste Konflikte noch ganz anderer Reichweite. Deren Lösung ist nicht in zwei Tagen zu bewerkstelligen. Viel bleibt zu tun. Das müssen die Präsidenten bald selbst leisten. Aber atmosphärisch wurde etwas vorgearbeitet. Eine Begegnung Kerrys mit sowjetischen Kriegsveteranen am Vorabend des Tages des Sieges ließe sich als Erinnerung an Zeiten besserer Zusammenarbeit deuten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.