Beim Azubi mit einem eigenem Einkommen?
Unterhaltsanspruch
Ein unterhaltspflichtiger Elternteil muss für sein Kind nicht mehr zahlen, wenn dessen eigenes Einkommen als Auszubildender seinen Unterhaltsanspruch übersteigt. Dabei entfällt nach einer am 11. April 2013 veröffentlichten Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm (Az. 3 UF 245/12) die Zahlungspflicht bereits mit Beginn des Monats, in dem die Ausbildungsvergütung erstmals ausgezahlt wird, auch wenn das Geld erst Ende des Monats überwiesen wird.
Im konkreten Fall zahlte ein Mann seiner Tochter monatlich rund 450 Euro Unterhalt. Nachdem die junge Frau im August 2012 eine Lehre zur Bankkauffrau begonnen hatte, wollte der Vater ab dem 1. August den Unterhalt nicht mehr zahlen, da seine Tochter eine diesen Unterhaltsanspruch übersteigende Ausbildungsvergütung erhielt.
Die Tochter wollte jedoch für August noch Unterhalt von ihrem Vater. Sie argumentierte, die Ausbildungsvergütung werde erst zum Monatsende gezahlt und eine Zahlungspflicht ihres Vaters könne erst zu diesem Zeitpunkt entfallen.
Während die klagende Tochter in erster Instanz vor dem Amtsgericht Ahaus damit noch erfolgreich war, gab das Oberlandesgericht Hamm jetzt dem Vater recht. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.