Twitter-Beleidigung: »Der Hetzer gehört in den Knast«
Ein Dresdner CDU-Politiker verhöhnt Pfarrer und Nazigegner Lothar König
Berlin (nd). „….dieser widerwärtige Hetzer gehört in den Knast! Der 13. Februar soll friedliches Gedenken zum Inhalt haben“. So lautet ein mittlerweile gelöschter Twitter-Eintrag des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Dresdner Stadtrat, Peter Krüger. Mit der Beleidigung gemeint ist der Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König.
Krüger spielt damit auf den momentan vor dem Dresdner Amtsgericht stattfindenden Prozess gegen König an. Die Dresdner Staatsanwaltschaft wirft König vor, im Rahmen der Protest gegen einen Aufmarsch von Neonazis am 19. Februar 2011, Gegendemonstranten zur Gewalt aufgerufen zu haben. Der langjährige antifaschistische Aktivist und zahlreiche Unterstützer dementieren hingegen. Nach Auffassung seiner Verteidigung, widerlegten zuletzt auch mehrere Videoaufnahmen den Vorwurf.
Gegenüber den "Dresdner Neuesten Nachrichten“ stritt Peter Krüger unterdessen ab, die Nachricht geschrieben zu haben. Stattdessen habe ein Mitarbeiter ohne seine Zustimmung die Beleidigung veröffentlicht. Er selbst „kämpfe nicht mit der Keule, sondern mit dem Florett.“ Gegenüber „nd“ äußerte sich Krüger hingegen nur knapp: „Da ist alles gesagt“, sagte Krüger und legte auf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.