Werbung

Bitte nicht klagen

Marlene Göring kann Eltern nicht zum Anwalt raten

  • Lesedauer: 1 Min.

Es schien schon damals ein ehrgeiziges Unterfangen zu sein, als Kristina Schröder 2010 allen Kindern einen Kitaplatz versprach. Jetzt ist es fast soweit und es bestätigt sich langsam, was sowieso jeder schon die ganze Zeit wusste: Es wird nicht für alle reichen.

Es gibt keine Gelder für die Extraplätze, beschweren sich die Kommunen. Schuld sind aber die Länder, konterte die Familienministerin jüngst im ZDF. Die hätten nämlich die Bundesmittel einfach nicht weitergereicht. Sie seien »an klebrigen Händen hängen beblieben«, mutmaßte auch Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky. Jetzt droht eine Klagewelle, weil 15 300 Kinder bis 2017 in Berlin trotz Rechtsanspruch leer ausgehen, sagen Schröders Kritiker.

Das stimmt aber nicht. Niemand kann einen Platz einklagen, der nicht existiert. Die Gerichte können aber die Kommunen verpflichten, welche zu schaffen. Und die können dann wiederum die Kitas dazu bringen, zum Beispiel die Gruppengröße zu erhöhen - natürlich ohne finanziell besser ausgestattet zu sein. Ergo überfüllte Gruppen und schlechtere Betreuung. Schröder hofft vielleicht auf den Effekt, dass so weniger Eltern ihr Kind überhaupt erst in die Kita schicken wollen. Das löste ihr Problem schließlich an der Wurzel.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.