- Kommentare
- Meine Sicht
Uniformen verbieten
Andreas Fritsche findet die Idee der CDU halbherzig
Ein generelles Verbot militärischer Symbole würde ich begrüßen. Die Berliner CDU will allerdings nur NVA-Uniformen von der Straße verbannen. Angeblich, weil ein NVA-Fasching bewusst Opfer des SED-Regimes provozieren wollte. Diese Behauptung zeigt: CDU-Politiker haben entweder von der Denkweise ehemaliger NVA-Offiziere keine Ahnung oder ihnen sind Tatsachen egal, wenn sie sich mit einem Parteitagsbeschluss profilieren möchten.
Anlass für den Beschluss am Sonnabend ist ein Aufzug eines NVA-Traditionsverbandes am 9. Mai am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow. Die Herren in Uniform wollten am Tag des Sieges über den Faschismus gefallene Soldaten der Roten Armee ehren. Irgendwelche anderen Opfer zu provozieren war gewiss nicht ihre Absicht. Auf das Konto der NVA gehen keine Opfer, da diese Armee nie Krieg führte; im Gegensatz zur Bundeswehr, die Auslandseinsätze absolviert und deren Soldaten dabei Menschen töten. Opfer der DDR-Grenztruppen (Stichwort: Mauerschützen) sind der NVA nicht anzurechnen, da die Grenztruppen nicht zur NVA gehörten.
Schwieriger wird es bei Uniformen des Stasi-Wachregiments, die am 9. Mai angeblich auch in Treptow zu sehen waren. Zweifellos gibt es Stasi-Opfer. Aber ich will mich einem Uniformverbot ja nicht verschließen. Es sollte nur für jegliche militärische Tracht gelten. Wenn Schulpforten für Werbeoffiziere der Bundeswehr künftig verschlossen bleiben, würde mich das auch freuen. Schließlich störte es mich als Jugendlicher in der DDR schon ein wenig, immer wieder von Lehrern und vom Wehrkreiskommando belästigt zu werden. Ich sollte ungeachtet meiner Neigungen und fehlender Eignung fürs Kommandieren Politoffizier werden, wo es doch damals mein Wunsch war, Deutsch und Geschichte zu unterrichten. Es mag absurd klingen, ein generelles Uniformverbot zu empfehlen. Aber die CDU-Attacke auf NVA-Uniformen ist auch absurd. Der Kreis der Menschen, die sich solche Tracht heute noch freiwillig überstreifen, ist schließlich extrem begrenzt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!