Branchentarif gilt immer seltener

Tarifbindung immer häufiger auf Firmenebene

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg (dpa/nd). Für immer weniger Beschäftigte in der Bundesrepublik gilt nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern ein sogenannter Branchentarifvertrag. So seien im Jahr 2012 nur noch 53 Prozent der westdeutschen und 36 Prozent der ostdeutschen Mitarbeiter unter eine branchenweite Tarifbindung gefallen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag. Seit 1996 erhebt das IAB Daten zur Tarifbindung für Ost- und Westdeutschland. Damals arbeiteten noch 70 Prozent der Beschäftigten in den alten und 56 Prozent in den neuen Bundesländern in Betrieben, in denen ein Branchentarifvertrag galt, so die Ergebnisse der der Bundesagentur für Arbeit angegliederten Forschungseinrichtung.

Eine Tarifbindung bedeutet, dass die Gewerkschaften in Verhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden Löhne und Arbeitsbedingungen für eine komplette Branche aushandeln. Diese gelten dann für die Beschäftigten des gesamten Wirtschaftszweiges.

Die Arbeitsmarktforscher rechnen in den kommenden Jahren mit einer weiteren Lockerung der Tarifbindung. »In der langen Sicht ist die rückläufige Tendenz eindeutig«, betonen Susanne Kohaut und Peter Ellguth in einer aktuellen Mitteilung des IAB. Tiefergehende Analyse relativierten demnach aber zugleich diese Einschätzung. So hätten im Jahr 2012 rund 20 Prozent der westdeutschen und 25 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten in Betrieben gearbeitet, die sich dennoch an einem Branchentarifvertrag orientierten. Zudem gebe es immer häufiger Firmentarifverträge, so die Forscher.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.