Ausgequetscht
Simon Poelchau über Kontrollen der Troika in Griechenland
Athen hat seit gestern wieder hohen Besuch. Die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) will begutachten, ob das Land seine Hausaufgaben ordentlich gemacht hat. Diesmal ist die Regierung optimistisch.
In der Tat kann Ministerpräsident Antonis Samaras wahrscheinlich Zahlen vorlegen, die auf Gegenliebe stoßen. Schon im vergangenen Jahr schaffte es Athen, die strukturelle Neuverschuldung auf ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu drücken. Dieses Jahr soll nach Schätzungen der EU-Kommission sogar ein kleiner Teil der strukturellen Altschulden abgebaut werden können. Das alles ist kein Wunder. Denn Griechenland wurde in den letzten Jahren bis auf den letzten Tropfen ausgequetscht. Die Regierung sparte, wo sie konnte. Nur hat das der Wirtschaft des Landes entgegen den autoritär-neoliberalen Lösungsvorschlägen nichts genützt. Im Gegenteil: Es leidet jetzt unter einer schweren Rezession und gravierender Armut. Die Arbeitslosigkeit stieg im letzten Jahr so schnell wie in keinem anderen europäischen Staat. Über ein Viertel der Griechen ist heute ohne Job. Unter den Jugendlichen sind es fast zwei Drittel.
Es ist also kein Wunder, dass sich IWF-Chefin Christine Lagarde angesichts dieser Zustände große Sorgen über die Arbeitslosigkeit der jungen Menschen in diesem Land macht. Griechenlands Jugend fehlt jede Perspektive. Und genau dies ist ein guter Nährboden für soziale Unruhen, wie die Internationale Arbeitsorganisation erst kürzlich warnte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.