- Politik
- Person
Abbrecher
Klaus Schroeder leitet den Forschungsverbund SED-Staat
Gewöhnlich soll eine Enquetekommission dem Landtag Vorschläge für die Zukunft machen, so wie die Kommission zum Aussehen der märkischen Kommunal- und Landesverwaltung im Jahr 2020. Daneben gibt es aber seit drei Jahren beim Brandenburger Landtag auch die Enquetekommission mit dem sperrigen Titel »Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg«. Ein Experte kündigte nun auf der Zielgeraden seine Mitarbeit: Klaus Schroeder, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsverbunds SED-Staat an der Berliner Freien Universität. Der Professor gelangte auf Vorschlag der CDU in das Gremium. Warum er hinschmeißt, bleibt im Dunkeln. Per E-Mail zog er den Schlussstrich, ohne Begründung. Telefonisch erreichbar sei er erst morgen wieder, bedauert seine Sekretärin. Nur bei der Hälfte der Sitzungen soll Schroeder dabei gewesen sein, zuletzt lediglich sporadisch, heißt es.
»Unverständlich« nennt die FDP-Abgeordnete Linda Teuteberg den Rückzug. Auch Axel Vogel (Grüne) und Peer Jürgens (LINKE) benutzen diese Vokabel. Aber die Sache ist nicht nur unverständlich, sondern auch ärgerlich. Denn die Kommission arbeitet an ihrem Abschlussbericht. Der Abschnitt zum Geschichtsbild soll nächsten Freitag abgesegnet werden. Der Professor wäre Berichterstatter gewesen. Nun lässt er den Abgeordneten Thomas Günther (SPD) mit dieser Aufgabe allein.
Journalisten bleiben auf Spekulationen angewiesen. Auch die Politiker Teuteberg und Vogel spekulieren, indem sie Schroeders Verhalten als »Fingerzeit in Richtung Rot-Rot« interpretieren. »Mehrheiten dürften nicht dazu missbraucht werden, jenseits von Tatsachen und Argumenten Geschichtspolitik zu machen«, sagen sie. Das befremdet Jürgens. Wenn Gutachten zurückgewiesen wurden, haben das nicht nur SPD und LINKE so gewollt, betont er. Indessen hat die Opposition, freilich ohne Mehrheit, die Kommission immer wieder für Geschichtspolitik benutzt und Zerrbilder der DDR und der Nachwendejahre entworfen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.