Das Märchen vom Calcium Kid

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 4 Min.
Milch gehört zu einer gesunden Ernährung dazu, lernen wir spätestens mit dem ersten subventionierten Schluck aus unserer Schulmilchtüte. Milch enthält viel Kalzium und hilft beim Aufbau der Knochen, so die weit verbreitete Meinung. Dabei gibt es genug Gründe für Zweifel am Gesundheitsdrink.

Jimmy Connelly wäre das perfekte Aushängeschild der Milchindustrie. Jimmy ist hauptberuflich Milchmann, wechselt dann seinen Job und wird Profiboxer, weil er während eines Trainingskampfs den Herausforderer des aktuellen Boxweltmeisters mühelos auf die Bretter schickt.

Der Grund für Jimmys Kraft ist schnell gefunden: Täglich trinkt er drei Liter Milch. Denn die weiße Flüssigkeit macht müde Männer munter, hält uns fit, stärkt die Knochen und Zähne, weil sie besonders viel Kalzium enthält. Soweit die weit verbreitete Theorie.

Leider erfahren wir in dem Spielfilm aus dem Jahr 2004 nicht, ob Jimmy in späteren Jahren an Akne, Arthritis, Diabetes, Reizdarm oder Osteoporose erkrankt. Moment, Osteoporose? Erzählt man uns nicht ständig, der regelmäßige Milchkonsum würde uns vor Knochenschwund im Alter schützen? Wären da nicht Studien, unter anderem der Universitäten Harvard, Penn oder Yale, die einen keinen Zusammenhang zwischen der Vorbeugung von Osteoporose und Milchkonsum bestätigen konnten.

Vielleicht ist sogar genau das Gegenteil der Fall. So stellten Wissenschaftler aus Yale bei der Analyse von 34 Studien fest, dass die Zahl der Osteoporoseerkrankungen in jenen Ländern (Finnland, Schweden, USA) besonders hoch ist, wo besonders viel Milch und andere tierische Produkte konsumiert werden. Allein in den USA leiden nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 13 und 18 Prozent der Frauen über 50 Jahren an Osteoporose, bei Männern ist der Anteil geringer.

Im Gegensatz dazu tritt Knochenschwäche in Kulturen, die besonders wenig oder gar keine Milch (dies ist bei einigen afrikanischen Stämmen der Fall.) trinken, deutlich seltener bzw. fast überhaupt nicht auf. Einer der Gründe: Tierische Produkte sind sehr phosphatreich und enthalten schwefelhaltigen Aminosäuren, wodurch es zu einer erhöhten Ausscheidung von Kalzium durch den Körper kommt. Insofern muss die Frage gestellt werden, ob die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) herausgegebenen Empfehlungen nicht zu hoch angesetzt sind, da sie sich an einer Ernährung von Mischköstlern orientieren und damit nicht für Veganer herangezogen werden können.

Aus Sicht der Politik gehört – alle Zweifel ignorierend - der Konsum von Milch maßgeblich zu einer gesunden Ernährung dazu. Damit sich diese Überzeugung in unserem Gedächtnis festsetzt, beginnt die Überzeugungsarbeit spätestens im Kindergarten. Die Europäische Union subventioniert seit 1977 die verbilligte Abgabe von Milch an Kindergärten und Schulen.

Die Schulmilch gehört für viele Kinder deshalb einfach dazu. Zwar ist der Verzehr seit Jahren rückläufig, was allerdings weniger mit der Aufklärung über die möglicherweise bestehenden Gesundheitsgefahren zu tun hat und gewiss noch weniger mit den ethischen Fragen der Milchtierhaltung. Ernährung spielt in den Lehrplänen ohnehin nur eine Nebenrolle. Vegetarismus, geschweige Veganismus, werden allenfalls als Stichworte genannt.

Stattdessen basiert das Lehrbuch- und damit das Lehrerwissen in allen wesentlichen Punkten sehr stark auf den Empfehlungen der DGE. Deren Ernährungspyramide, die wohl jeder noch aus seiner Schulzeit kennen dürfte, orientiert sich an einer Mischkost, die zu sieben Prozent auf tierische Proteine (Fleisch, Fisch und Eier) und zu 18 Prozent auf Milchprodukte setzt. Dabei ist eine ausreichende Aufnahme von Kalzium auch ohne Milchprodukte möglich. Viele pflanzliche Produkte enthalten Kalzium in größerer Menge. Zu den Spitzenreitern zählen Mohnsamen und Haselnüsse, aber auch Pistazienkerne und süße Mandeln.

Ebenfalls beachtliche Werte stecken in grünen Gemüsesorten wie Rukola, Grünkohl und Spinat. Texturiertes Soja, auch als Sojafleisch bekannt, kann den Speiseplan zur Kalziumaufnahme ebenfalls ergänzen. Stark unterschätzt, da bisher wenig beachtet, ist der Kalziumgehalt vieler Mineralwässer. Zahlreiche auf dem Markt erhältliche Produkte enthalten mehr als 500 Milligramm Kalzium pro Liter. Da die von der DGE empfohlene Tageszufuhr bei 1200 Milligramm liegt, lässt sich leicht ausrechnen, dass bei einer abwechslungsreichen rein pflanzlichen Ernährung der Bedarf gedeckt werden kann.

Jimmy Connelly hätte von diesen Erkenntnissen mit Sicherheit profitiert. Der Logik des Films folgend hätte Calcium Kid besser nicht auf Milch als Powerdrink gesetzt. Erst die Verarbeitung zu Käse lässt den Kalziumgehalt deutlich steigen. In unverarbeiteter Form zählt Milch als Kalziumlieferant allenfalls zur Mittelklasse. Einem Boxchamp wie Calcium Kid wäre dies allerdings unwürdig.

Zum weiteren Lektüre u.a. zu Empfehlen: Claus Leitzmann und Markus Keller: Vegetarische Ernährung, UTB, 380 Seiten, pb., 22,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Vleischeslust
- Anzeige -
- Anzeige -