Rumwedeln mit Attrappen

Sarah Liebigt über kreative Jungliberale

  • Lesedauer: 1 Min.

»Dabei stellten die JuLis eine Sprengung des kommunistischen Denkmals nach.« Wer nicht an dieser schauspielerisch hochwertig und pyrotechnisch ausgefeilten Darbietung der Nordberliner Jungliberalen teilnehmen konnte, dem sei versichert: Es war eine spannende und energiegeladene Veranstaltung. Auf der anderen Seite der Polizeikette. Da war es wenigstens laut, da gab's Musik und gute Stimmung.

Was der FDP-Nachwuchs da unterm Thälmann-Denkmal veranstaltete, ist mit Sicherheit nicht als »Kundgebung« zu bezeichnen, wie es die JuLis auf ihrer Website beschreiben. Stattdessen verbrachte man geschätzte 15 Minuten damit, sich fürs Fotoshooting richtig aufzustellen. Transparente hinhalten und mit dem wichtigsten Utensil des Tages, den »Dynamitattrappen«, rumwedeln. Zeitweise sah es aus, als stünden den knapp 30 Jungliberalen ebenso viele Fotografen gegenüber.

Zu »stören« gab es jedenfalls nichts. Anweisungen wie »Halt doch das Plakat mal höher« mit politischen Parolen zu überschreien, ist nun wirklich eher öde. Man darf gespannt sein, wo sie als nächstes ein Fotoshooting veranstalten wollen. Den Abriss eines a priori vor Abriss geschützten Monuments zu fordern, taugt ja zu nichts anderem, als zum Posieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.