Hundt ist weg

Dieter Hundt hört als Präsident der BDA und des VfB Stuttgart auf

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Es wäre fast eine ganz normale Verbandsnachricht gewesen: »Arbeitgeberpräsident Hundt schlägt Kramer als Nachfolger vor«, meldete gestern dpa. Eine kleine Sensation war die Meldung aber schon, schließlich war Dieter Hundt als Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) seit 1996 so etwas wie der Bluthund des Kapitals. Doch mit 74 Jahren ist Hundt nicht mehr der Jüngste und ein Rücktritt verständlich. Ob sein designierter Nachfolger, der etwas farblos wirkende Nordmetall-Chef Ingo Kramer, ihm in Sachen Scharfmacherei künftig das Wasser reichen kann, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Es hört sich also alles nach einem altersbedingten Rückzug an. Wären da nicht die Begleitumstände. Denn erst am Montag hatte Hundt seinen Posten als Aufsichtsratschef des schwäbischen Fußballvereins VfB Stuttgart aufgegeben. Mit sofortiger Wirkung. Vorangegangen war dem ein offener Streit mit allen anderen Mitgliedern der Vereinsführung. Beim BDA hat es wohl weniger gekracht. Hundt kann sich hier mit seinem Rückzug Zeit lassen. Er kandidiert im November einfach nicht mehr als Präsident und will kommenden Montag - im Einvernehmen mit den Vizepräsidenten - Ingo Kramer als Nachfolger vorschlagen.

Ganz freiwillig ist der Rückzug beim BDA allerdings nicht: Hundt bekommt das politische Klima nicht mehr so gut. »Es darf auf gar keinen Fall ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn festgelegt werden, auch nicht unter einem anderen Etikett«, bläffte Hundt erst Ende März in einem Interview mit der »Welt«. Dabei ist die gesetzliche Lohnuntergrenze nicht die einzige Baustelle, die ihm zu schaffen macht, seit alle Parteien außer der FDP die soziale Frage als Wahlkampfthema entdeckt haben. Zwar sprach sich Bundeskanzlerin Angela Merkel noch nicht für eine Reichensteuer aus, aber da seine Lieblingskanzlerin mittlerweile fast jede Idee der Opposition abkupfert, kann Hundt sich auch auf sie nicht mehr ganz verlassen. Und so wird es offenbar Zeit, dass aus dem Kampfhund ein Schoßhund wird, der dösend vorm Kamin liegt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.