Merkels Sinn

Tom Strohschneider über die politischen Aussagen der CDU zur Bundestagswahl

  • Lesedauer: 2 Min.

Angela Merkel hat die Bundestagswahl als »Richtungsentscheidung« bezeichnet. Das macht man so, denn es klingt nach scharf akzentuierten Alternativen, nach Parteiblöcken, die sich ein enges politisches Rennen um Ämter liefern, von denen aus die großen Fragen beantwortet werden. Politmarketing also, aber weder das eine noch das andere ist wirklich zu beobachten.

Der Abzweig nach links wird von Parteien verstellt, die immer nur andere für »nicht regierungsfähig« halten, deren eigene Regierungsfähigkeit aber nicht einmal so weit reicht, zwecks Erreichung ausreichender parlamentarischer Mehrheiten auf Partner zuzugehen, welche am ehesten zum eigenen Wahlprogramm passen.

Ein scharfes Abbiegemanöver nach rechts droht derzeit auch kaum, weil die parteipolitischen Träger einer nach innen noch stärker autoritären und nach außen noch aggressiveren Krisenbewältigung schwach sind. Aber: Das kann sich rasch ändern.

Die »Richtungsentscheidung« Merkels freilich zielt auf keines von beidem, sondern auf ein schwarzes »Weiter so«, das sich einer gelben Stütze bedient. Darüber kann auch die Kritik der FDP nicht hinwegtäuschen. Wenn Parteichef Rösler der Union vorwirft, sich bei ihrem Wahlprogramm vom »süßen Gift des Geldausgebens« verführen zu lassen, nutzt er nur die Gelegenheit, seine eigene Partei als Abhilfe ins Spiel zu bringen. Wem Rösler diese Chance verdankt? Richtig. Und niemand soll voreilig behaupten, das die Kanzlerin nicht genau das im Sinn hatte, als sie das Wahlprogramm den Spitzen der Union zum Durchwinken vorlegte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -