Zwei Opfer

Bernd Kammer fragt sich, was am Neptunbrunnen schief lief

  • Lesedauer: 2 Min.

Auch drei Tage nach dem tödlichen Schuss auf einen offenbar geistig verwirrten Mann im Berliner Neptunbrunnen macht der Vorfall ratlos. Musste der Polizist sofort schießen, gab es kein anderes Mittel, um den zweifellos gefährlichen Menschen zu stoppen? Warum stieg der Polizist allein zu ihm in den Brunnen?

Bereits im Herbst vergangen Jahres gab es einen ähnlichen Fall, Ein Mann lief mit Axt und Messern bewaffnet durch Wedding. Als er Polizisten attackierte, wurde er niedergeschossen. Auf einem Video war zu sehen, dass die Polizisten dem schon auf dem Boden liegenden Mann ins Bein schießen und einen Diensthund auf ihn los lassen. Der Mann starb später im Krankenhaus.

Angesichts dieser Tragödien darf man schon die Frage nach der Ausbildung der Polizei stellen. In jedem zweiten »Tatort« ist zu erleben, wie die Kommissare beruhigend auf solche Kandidaten einwirken. In der Realität stellen sich solche Situationen sicher anders dar. Aber am Neptunbrunnen war nicht nur dieser eine Polizist im Einsatz, mindestens eine Handvoll Kollegen hatten den Schauplatz umstellt. Und da gab es keine andere Möglichkeit, als den Mann zu erschießen?

Der Einsatz am Freitag vor dem Roten Rathaus ist offensichtlich gründlich schief gelaufen. Er forderte zwei Opfer: den Erschossenen und den Schützen. Dieser muss sich nicht nur vor der Staatsanwaltschaft verantworten, sondern vor allem vor sich selbst.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.