Werbung

Hüben hui, drüben pfui

Wie deutsche Konzerne in den USA agieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Nicht nur die Beschäftigten von VW of America schlagen sich mit ihrem Arbeitgeber herum. Im Jahr 2011 zitierte der Journalist Stefan Scheytt in einem Artikel der Zeitschrift »Mitbestimmung« eine Kritik der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung: »Europäische Konzerne, die in ihren Heimatländern das internationale Arbeitsrecht und arbeitsrechtliche Normen durchaus einhielten, missachteten diese häufig bei ihren US-Töchtern.« Im Fokus stand der Stahlriese ThyssenKrupp, der Milliarden in ein neues Werk in Calvert, Georgia, investierte. Die IG Metall hatte zuvor drei Jahre lang versucht, ThyssenKrupp auf eine Neutralitätsvereinbarung zu verpflichten, damit der Konzern die Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers nicht behindert - ohne Erfolg. Stattdessen tauchte ein Handbuch der Personalabteilung auf, in dem sich Beschäftigte per Unterschrift verpflichten mussten, sich nicht der Gewerkschaft anzuschließen.

Auch seit Jahren virulent ist der Konflikt um die Telekom-Tochter T-Mobile USA. Mit einer mittlerweile weltweiten Kampagne kämpfen die US-Beschäftigten für ihre Rechte. Telekom-Betriebsrätin Kornelia Dubbel sagte auf dem Aktionärstag der Deutschen Telekom im Mai, die Fluktuation in T-Mobile-Call-Centern habe drei gewichtige Gründe: Bezahlung, Behandlung und Kündigungen nach »Nasenfaktor«.

Die Südstaaten der USA konnten wegen ihrer traditionell gewerkschaftsfeindlichen Politik und Gesetzgebung in den letzten Jahren viele asiatische und deutsche Autobauer anlocken. Auf der anderen Seite steht eine vom Niedergang der Autoindustrie in Detroit arg geschwächte Automobilgewerkschaft UAW.

jme

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -