Werbung

Schöne grüne Modewoche

Mehrere Messen zeigen Öko-Fashion

  • Lesedauer: 2 Min.

In Berlin endet heute offiziell die 13. »Fashion Week«. 2500 Aussteller zeigten auf zwölf Messen und mehreren Laufstegschauen ihre Entwürfe für Frühjahr und Sommer 2014. Insgesamt wurden rund eine Viertelmillion Fachbesucher erwartet. Messen und Veranstaltungen zu ökologisch und sozial verträglicher Mode sind seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Modewoche. 2009 wurde der »Green Showroom« eingerichtet, der von Dienstag bis Donnerstag 30 Kollektionen von Modelabels präsentiert hat. Die »Ethical Fashion Show Berlin« hatte als Fachmesse für zeitgemäße urbane Mode in der Veranstaltungshalle »ewerk« soziale Standards bei Herstellungsprozessen und Transparenz in der Lieferkette im Fokus. Der »Upcycling Fashion Store« bot Designern eine Bühne, die aus alten und Reststoffen neue Kleidung entworfen haben.

Modemacher, Künstler und Unternehmer diskutierten derweil auf der Messe Premium über den Meeresschutz. Bei sogenannten Friedensverhandlungen (Parley) sollte es um die rapide wachsenden Plastikmüllfelder in den Meeren gehen und Ideen diskutiert werden, wie man den Müll beseitigen und zu neuen, recycelten Produkten weiterverarbeiten kann.

Gegen den »Fashion Terror« der Modewoche ruft die entwicklungspolitische Organisation INKOTA zur fünften Demoparade »butt and better« am Samstag in Berlin auf. Der Name ist angelehnt an die Messe »Bread & Butter«, die seit 2009 parallel zur »Fashion Week« auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof junge Mode zeigt. Um 18 Uhr soll der Demozug auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor starten und dann über die Einkaufsmeile Friedrichstraße ziehen. Zu den Forderungen gehören die Einhaltung wirksamer Arbeits- und Ökostandards, existenzsichernde Löhne für Arbeiter und die Offenlegung der Lieferketten.

jot

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -