Sichere Kleidung

Jörg Meyer über das Abkommen mit der Textilindustrie in Bangladesch

  • Lesedauer: 2 Min.

Worauf viele gewartet haben, wofür viele gekämpft haben - und wofür erst so viele Menschen sterben mussten, tritt ein. Das Abkommen über Brandschutz und Gebäudesicherheit in Bangladesch ist in Kraft. Damit werden Schritt für Schritt die Bekleidungsfabriken überprüft und bei gravierenden Bedrohungen für Leib und Leben der Beschäftigten saniert. Die werden überdies an allen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beteiligt, entsenden frei gewählte Vertreter in die Gesundheitsausschüsse der Bekleidungsindustrie.

Auf lange Sicht erhöht das auch die Organisierungsmöglichkeiten der Gewerkschaften, die bislang in den Fabriken eher heimlich auftreten mussten, um nicht Repressalien von Kündigung bis zu körperlichen Angriffen ausgesetzt zu sein. Am Horizont tauchen Worte wie »Betriebsrat« und »Tarifvertrag« auf - ein weiterer Riesenschritt: Mit dem neuen Abkommen sinkt die Gefahr für die Näherinnen, am Ende eines Arbeitstages tot oder verletzt zu sein. Der nächste Schritt ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lohnverhandlungen. Rund 70 Unternehmen haben das Abkommen bislang unterzeichnet, darunter die Branchenriesen. Deutsche Konzerne wie Karstadt oder New Yorker fehlen noch, aber sie werden folgen, folgen müssen. Denn das Bewusstsein bei den Konsumenten hierzulande steigt. Immer mehr wollen wissen, unter welchen Bedingungen ihre Kleidung hergestellt wurde - und als neuer Buhmann der Branche dürfte kein Unternehmen dastehen wollen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.