Das Lockvogel-Geschäft mit der Einsamkeit
Vertrags- und Kostenfallen bei vorgetäuschten Partneranzeigen
Wer einen Partner sucht, kann grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass diverse Anzeigen in Zeitungen oder im Internet prinzipiell zum Wunschpartner führen. Partnervermittlung in all ihren Erscheinungsformen hat sich längst zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt, bei dem kräftig abkassiert wird.
Für Partnersuchende ist es deshalb oftmals schwer, seriöse von unseriösen Anzeigen zu unterscheiden und sich vor versteckten Kostenfallen oder benachteiligenden Vertragsklauseln zu schützen. Wer allerdings die Inserate hinterfragt, kann sich vor unliebsamen Überraschungen schützen.
Selbst individualisierte Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften führen nicht immer zum gesuchten Partner oder zur »großen Liebe« - das mussten in der Vergangenheit leider auch viele Thüringerinnen und Thüringer erfahren, die bei der Verbraucherzentrale um Rat suchten.
Wer mangels Gelegenheit oder bewusst diesen Weg der Partnersuche wählte, erkannte in der Regel nicht sofort, dass viele Annoncen lediglich als Lockvogel dienten und die darin beschriebenen Männer oder Frauen, oft mit Foto präsentiert, nur Phantome waren.
Wer sich nach reiflicher Überlegung überwand, die in der Annonce angegebene Telefonnummer zu wählen und im Gespräch auch nicht nachhakte, tappte in der Regel in die Falle: Es meldete sich nicht die abgebildete Person, sondern eine freundliche Dame, die kurzerhand einen Hausbesuch vereinbarte - für Verbraucherschützer ein eindeutiges Indiz dafür, dass ein Partnerinstitut oder ein Freizeitclub hier seine Finger im Spiel hat. Bei den Betroffenen zu Hause wird darauf gedrängt, einen Vertrag zu unterschreiben, denn nur so könne man die Person aus der Annonce kennenlernen.
»In den wenigsten Fällen können die Betroffenen den Inhalt der von ihnen unterschriebenen Papiere erfassen. Redegewandte Vertreter nutzen die Situation der Betroffenen bewusst aus. Sie heucheln Mitgefühl und Verständnis. Erst später, wenn sie sich den umfangreichen Text genau durchlesen oder gar erst im Beratungsgespräch bei der Verbraucherzentrale wird ihnen klar, worauf sie sich eingelassen haben - auf eine Mitgliedschaft in einem Single- oder Freizeitclub«, erläutert Ralf Reichertz, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale, Thüringen, die Situation.
Allein kommen Betroffene kaum auf solche Verträge. Viele scheuen sich auch, Verwandte oder Bekannte um Hilfe zu bitten. Wer glaubt, in ehrlichem Vertrauen unseriösen Partnervermittlern auf den Leim gegangen zu sein, kann sich an jede Verbraucherberatungsstelle wenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.