Gesetz, Gott, Güte

Ingolf Bossenz über Irlands Abtreibungsrecht

  • Lesedauer: 2 Min.

Die einst von Nietzsche gestellte Frage, ob Gott eine Erfindung des Teufels sei, werden gute Katholiken empört von sich weisen. Und die Iren sind zweifellos in ihrer großen Mehrheit gute Katholiken. Dennoch gibt es Fälle, in denen diese Frage mehr als berechtigt erscheint.

Beispielsweise, wenn eine Hebamme und ein Arzt einer wegen ihrer Schwangerschaft in Lebensgefahr befindlichen Frau einen Abbruch mit dem Diktum versagen: »Irland ist ein katholisches Land.« So geschehen im Herbst vorigen Jahres. Die Frau starb und Tausende forderten daraufhin auf den Straßen der Insel eine Reform des rigiden Abtreibungsrechts. Immerhin bis Donnerstagnacht dieser Woche brauchte das Parlament, um zu einem Beschluss zu kommen, der zumindest in den gravierendsten Härtefällen die einzig menschlich gebotene Lösung erlaubt, den Schwangerschaftsabbruch: wenn das Leben der Frau gefährdet ist oder sie droht, sich zu töten, falls sie das Kind austragen muss. Letzteres zeigt allerdings, wie fragwürdig und halbherzig dieses trotz seiner Dürftigkeit in der öffentlichen Debatte erbittert umstrittene Gesetz ist.

Seelische Verzweiflung erst dann gelten zu lassen, wenn sie Menschen dahin führt, die Schwelle zur Selbsttötung zu überschreiten, ist weder mit dem Verweis auf Katholizismus noch mit der Berufung auf Gott zu rechtfertigen. Christen sollten sich erinnern, dass Jesus, als man ihn »gut« nannte, antwortete: »Niemand ist gut als Gott allein.« Güte in solcher Fülle sollte seinen Anhängern eigentlich Motivation genug sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.