Werbung

Frühehen in Sudan stoßen auf Kritik

  • Reem Abbas, Khartum (IPS)
  • Lesedauer: 2 Min.

In Sudan dringen Rechtsexperten und Menschenrechtsaktivisten auf eine Reform der sudanesischen Gesetze, die die Verheiratung von Mädchen ab dem zehnten Lebensjahr ermöglichen. Es sei Zeit, die Gleichheit der Geschlechter rechtlich anzuerkennen und Mädchen und jungen Frauen zu erlauben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

»Wir fordern eine Änderung der derzeitigen Personenstandsgesetze, die Mädchen und Frauen diskriminieren und sie auf ein Leben im Haus reduzieren«, meint Khadija Al-Dowahi von der Sudanesischen Organisation für Forschung und Entwicklung (SORD), die zum Thema Kinderehen forscht.

Die islamischen Personenstandsgesetze von 1991 räumen Frauen nicht die gleichen Rechte wie Männern ein. Sie fördern zudem Kinderehen, da sie kein Mindestalter für die Verheiratung von Frauen und Mädchen vorgeben und sogar vorsehen, zehnjährige Mädchen zu verheiraten, »wenn eine richterliche Genehmigung vorliegt«.

»In der Vergangenheit beschränkten sich Frühehen auf die ländlichen Gebiete. Doch inzwischen nehmen sie aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage und der Angst der Eltern, ihre Töchter könnten in der städtischen Umgebung auf die schiefe Bahn geraten, in den Städten zu«, berichtet die Menschenrechtsanwältin Amel Al-Zein.

Lakshmi Sundaram, die Koordinatorin von Girls not Brides, einer globalen Partnerschaft zur Bekämpfung von Kinderehen, gilt es Mädchen einem anderen Wert beizumessen. »Wir müssen dafür sorgen, dass sie nicht als Wirtschaftsfaktoren, sondern als menschliche Wesen betrachtet werden.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -