Springer-Blätter schalten keine Linkspartei-Wahlwerbung
Medienkonzern setzt »bewährte Praxis« fort / Sozialisten zusammen mit Neonazis auf einer schwarzen Liste
Berlin (nd). Die Zeitungen des Axel-Springer-Verlages werden auch in diesem Wahlkampf »Die Linke« boykottieren - und keine Wahlwerbung der Partei schalten. Darüber berichten mehrere Blogs, unter anderem wird ein Sprecher des Medienkonzerns mit den Worten zitiert, die Blätter der Aktiengesellschaft, zu denen unter anderem die »Bild«-Zeitung und die »Welt« gehören, würden »ihre bewährte Praxis der Vorjahre fortsetzen und Wahlwerbung von Parteien ablehnen, deren Programme im Widerspruch zu den Unternehmensgrundsätzen stehen«.
Dazu rechnet der Medienkonzern »insbesondere Parteien der extremen Linken und Rechten« - weshalb die Linkspartei laut Blogger Stefan Niggemeier in einer internen Anweisung des Verlags neben Neonazis wie der NPD und der Partei »Die Rechte« auftaucht, und zwar mit dem Zusatz »sozialistisch, teilweise linksextremistisch«.
Der Springer-Konzern beruft sich unter anderem darauf, dass private Verlage anders als öffentlich-rechtliche Sender nicht gesetzlich verpflichtet seien, Wahlwerbung von zugelassenen Parteien zu schalten. Zu den »fundamentalen Grundsätzen eines funktionierenden Gemeinwesens«, auf die sich Springer beruft und zugleich unterstellt, die Linkspartei würde »offen gegen einzelne oder mehrere dieser Werte« verstoßen, gehören unter anderem »das Eintreten für die Marktwirtschaft, die Aussöhnung mit dem jüdischen Volk und die transatlantische Einbindung Deutschlands«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.