Bald Tote in Guantanamo?

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington (dpa/nd). Im US-amerikanischen Gefangenenlager Guantánamo könnte es wegen des Hungerstreiks Dutzender Häftlinge nach den Worten eines Anwalts bald Tote geben. »Manche haben rund 20 Kilogramm an Gewicht verloren, manche wiegen nur noch 45 Kilo«, sagte Rechtsanwalt David Remes dem Nachrichtenportal stern.de. Die Häftlinge seien verzweifelt, »und ich sage voraus, es wird Männer geben, die sterben.« Der Washingtoner Anwalt vertritt mehrere Gefangene.

Zuletzt waren gut 100 Inhaftierte im Hungerstreik, mindestens 45 wurden zwangsernährt. Auf dem Marinestützpunkt befinden sich derzeit noch mehr als 160 Gefangene. Präsident Barack Obama will das Lager schließen, stößt aber auf Widerstand im Kongress. George W. Bush hatte das Lager nach den Anschlägen am 11. September 2001 errichten lassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.