Tagung zur Zukunft der Schifffahrt
Wilhelmshaven (dpa/nd). Über den richtigen Kurs in der Schifffahrt beraten seit Donnerstag mehr als 200 Fachleute in Wilhelmshaven beim 34. Deutschen Seeschifffahrtstag. Bei der Festveranstaltung am Nachmittag hielt Bundespräsident Joachim Gauck als Schirmherr der maritimen Fachtagung eine Rede.
Im Mittelpunkt der bis Sonntag gehenden Veranstaltung stehen die Entwicklung der internationalen Verkehrsströme sowie die Konsequenzen für Hafenwirtschaft und Schifffahrt. Im Kampf um den Erhalt der deutschen Handelsflotte sieht die Branche vor allem mittelständische Reedereien in Gefahr.
Der Deutsche Nautische Verein, der die Tagung organisiert, verweist auf eine Prognose des Bundesverkehrsministeriums, laut der sich für 19 deutsche Seehäfen ein stetiges durchschnittliches Wachs-tum von jährlich 2,8 Prozent ergebe. Experten sehen dies jedoch weit weniger optimistisch.
Debattiert wird außerdem die Zukunft der Ausbildung in der Branche, da qualifizierte Seeleute stark nachgefragt werden. Erstmals geht es auch um Ausbildungsmöglichkeiten in der Deutschen Marine.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.