Weltweit Kritik an ägyptischer Militärführung

Trotz Gewaltexzessen neue Proteste der Muslimbrüder

  • Lesedauer: 2 Min.

Kairo (Agenturen/nd). Nach blutigen Auseinandersetzungen mit mehr als 500 Toten sieht sich die Militärführung in Ägypten mit massiver Kritik aus aller Welt konfrontiert. Die Regierungen in Berlin, Paris, London und Rom bestellten die ägyptischen Botschafter ein, die Regierung in der Türkei forderte eine rasche Debatte des UNO-Sicherheitsrates. Die USA sagten eine traditionelle gemeinsame Trainingseinheit beider Streitkräfte ab. Angesichts der Geschehnisse könnten die Vereinigten Staaten ihre Beziehung mit dem Land derzeit nicht wie gewohnt weiterführen, sagte Präsident Barack Obama am Donnerstag. Die EU-Außenminister wollen die dramatische Lage in dem Land voraussichtlich am Montag oder Dienstag erörtern. Das teilte die italienische Außenministerin Emma Bonino mit.

Unterdessen haben einen Tag nach der gewaltsamen Räumung ihrer Protestlager Anhänger der ägyptischen Muslimbruderschaft in Kairo und Alexandria neue Protestmärsche organisiert. Etwa 3000 Islamisten sperrten am Donnerstag die Straße vor der Kairoer Al-Iman-Moschee ab, in der fünf Opfer der Gewaltexzesse vom Vortag aufgebahrt waren. Die Polizei hielt sich zurück.

Das Nachrichtenportal Al-Ahram meldete, in der Hafenstadt Alexandria hätten Anwohner einen Protestmarsch der Muslimbrüder gestoppt, als sich die Demonstranten auf eine koptische Kirche zubewegten. Sie riefen den Angaben zufolge: »Mit unserer Seele und unserem Blut opfern wir uns für unsere koptischen Brüder« und »Wir sind alle Ägypter - Millionen gegen die Muslimbrüder«.

Im Kairoer Stadtteil Gizeh stürmten mehrere Hundert Islamisten das Gebäude der Provinzverwaltung. Es brach Feuer aus.

Die Anhänger der radikalen Islamisten-Vereinigung Dschihad wollen an diesem Freitag gemeinsam mit den Muslimbrüdern gegen die Übergangsregierung protestieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.