Tage der Wut in Ägypten
Bis zum Abend wieder Dutzende Todesopfer bei islamistischen Protesten
Kairo/Berlin (nd). Tod und Zerstörung wie hier in der Kairoer Rabaa-Al-Adawija-Moschee herrschten in Ägypten erneut am »Freitag der Wut«, den die Muslimbrüder ausgerufen hatten. Als Fortsetzung drohte eine »Nacht der Wut« zum Sonnabend mit weiterem Blutvergießen. Bis zum Abend wurden bereits mehr als 80 Tote gezählt. Zehntausende Anhänger des entmachteten Präsidenten Mohammed Mursi waren nach den Freitagsgebeten am Nachmittag dem Aufruf der islamistischen Muslimbruderschaft und radikaler Islamisten-Parteien zum Protest gefolgt. An verschiedenen Brennpunkten gingen Bürger aufeinander los. Häuser von Anwohnern, die Islamisten mit Steinen beworfen hatten, wurden von Demonstranten beschossen. Die Polizei hatte Befehl, scharf auf Plünderer und Saboteure zu feuern. In mehreren Landesteilen gilt der Notstand. Der UNO-Sicherheitsrat rief alle Parteien auf, die »Aggressionen« einzustellen. Das Auswärtige Amt in Berlin riet von Reisen in alle Teile Ägyptens ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.