Suche nach Ausbildungsplatz zählt für die Rente mit
Renten-Tipp
Nicht jeder Schulabgänger aus dem Schuljahrgang 2012/2013 kann nahtlos in eine Lehrstelle wechseln. Doch aufgepasst: Wer noch immer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, sollte sich umgehend bei der Agentur für Arbeit in seiner Kommune oder Stadt melden. Dann nämlich kann die Zeit bis zum Beginn der Ausbildung im Rentenversicherungskonto aufgenommen werden - und das kann später bares Geld bringen. Darüber informiert in einem aktuellen Rundschreiben die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland.
Der Hintergrund: In der gesetzlichen Rentenversicherung wird die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als sogenannte Anrechnungszeit berücksichtigt - auch wenn es dafür keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld gibt. Damit können die jungen Menschen später aber eine höhere Rente oder überhaupt erst einen Rentenanspruch bekommen. Voraussetzung ist, dass die Schulabgänger mindestens 17 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit für wenigstens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende melden.
Weitere Infos gibt es am kostenlosen Servicetelefon unter (0800) 1000 480 090 oder in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deut- schen Rentenversicherung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.