Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt gestartet
340 Lehrer für neues Schuljahr eingestellt
Aschersleben (dpa/nd). Mit dem neuen Schuljahr sind am Donnerstag die ersten Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt gestartet. Insgesamt sind es 13, darunter sieben öffentliche und sechs in freier Trägerschaft. Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) besuchte am Vormittag die Sekundarschule »Albert Schweitzer« in Aschersleben, die künftig eine eigene gymnasiale Oberstufe organisiert. An den Gemeinschaftsschulen lernen Schüler bis zur achten Klasse zusammen im Klassenverband und werden nicht wie bislang nach angestrebtem Schulabschluss getrennt. Laut Kultusministerium gibt es zunächst rund 430 Fünftklässler an den Gemeinschaftsschulen.
Nach Ansicht des Direktors des Landesschulamtes, Torsten Klieme, ist die Gemeinschaftsschule eine Bereicherung des Bildungssystems. Die Schulform leiste einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit, sagte er in einem Interview mit der in Halle erscheinenden »Mitteldeutschen Zeitung«. Er betonte die Vorteile vor dem Hintergrund sinkender Schülerzahlen ab 2024 vor allem im ländlichen Raum. »Die Gemeinschaftsschulen können ein Angebot in erreichbarer Nähe aufrechterhalten, das schon mit zwei Klassen pro Jahrgang funktioniert und alle allgemeinbildenden Abschlüsse bietet«, sagte Klieme.
Nach den sechseinhalbwöchigen Sommerferien sind seit Donnerstag landesweit wieder rund 235 600 Schüler zurück in den Klassenzimmern. Etwa 340 neue Lehrer sind für das Schuljahr 2013/14 eingestellt worden. Aus Sicht des Kultusministeriums ist damit die Unterrichtsversorgung gesichert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.