Gegengipfel arbeitet an Alternativen
In der Syrienfrage mit Moskau einig
Noch vor dem G20-Gipfel wurde am Montag in St. Petersburg der zweitägige Gegengipfel eröffnet. Teilnehmer der von der Post-Globalisierungsinitiative organisierten Veranstaltung kommen von allen Kontinenten: aus Brasilien, Venezuela, China, den USA, Russland, Südafrika, China, Ägypten ...
»Heute stehen wir vor den Ruinen des desorganisierten internationalen Finanzsystems«, erklärte Boris Kagarlitzki, Direktor des russischen Instituts für Globalisierung und soziale Bewegungen, auf einer Pressekonferenz. Gesellschaften und Welteliten hätten durchaus begriffen, dass sie sich in einer Sackgasse befinden. Nun gelte es, dem Neoliberalismus, der diese Krise hervorgerufen hat, eine Absage zu erteilen und neue Lösungen zu erarbeiten. Auf dem Gegengipfel, heißt es in einer Erklärung der Post-Globalisierungsinitiative, werde man an einer alternativen Strategie für eine Weltwirtschaft arbeiten, die frei von der Hegemonie der USA und transnationaler Konzerne sei. Finanzmärkte, die Politik des Weltwährungsfonds, Schuldenkrise, Nahrungsmittelsicherheit, Umweltschutz, soziale Rechte, die Umwälzungen im Energiewesen und die Rolle des Staates in der Wirtschaft gehören zu den Themen.
Fast jeder zweite Redebeitrag bezog sich auf die Situation in Syrien. In seinem Abschlussdokument plant der Gegengipfel eine scharfe Verurteilung der angekündigten Intervention. Russlands Regierung kommt das gelegen, spiegelt diese Haltung doch weitgehend Moskaus offizielle Position wieder.
Diesmal hat der Gegengipfel auch keine Probleme mit Russlands Polizei zu befürchten. Anders war das 2006, als russische Aktivisten, die sich auf den Weg nach Petersburg gemacht hatten, schon im Zug vorübergehend festgenommen und an der Weiterreise gehindert worden waren. Manchen Teilnehmern stößt in diesem Jahr jedoch die starke Präsenz russischer Referenten auf, die ihre Regierung an der Spitze der Globalisierungsgegner sehen. Kurz nach der Eröffnung war es unter einheimischen Rednern zu einer heftigen Auseinandersetzung gekommen. Georgi Fjodorow, Mitglied der russischen Gesellschaftskammer, hatte ausgeführt, dass in Russland inzwischen Politiker an der Macht seien, die sich dem weltweiten Kapital entgegenstellen. Jaroslaw Nikitenko, langjähriger Aktivist für den Wald von Chimki, warf ihm daraufhin vor, nicht für Russlands Zivilgesellschaft zu sprechen, sondern vom Staat organisierte Institutionen zu vertreten. Und als eine thailändische Umweltschützerin fragte, welche russische Nichtregierungsorganisation sich mit ökologischen und sozialen Folgen der Tätigkeit russischer Ölkonzerne in Afrika beschäftige, herrschte im Saal Schweigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.