Union schießt sich auf Rot-Rot-Grün ein
Merkel warnt vor »bösem Erwachen« / Kauder: Für SPD und Grüne ist »knallrote Koalition eine Option«
Berlin (Agenturen/nd). Die Union macht verstärkt Front gegen die Möglichkeit einer rot-rot-grünen Koalition nach der Bundestagswahl. Obwohl führende Politiker von SPD und Grünen dies wiederholt und kategorisch ausgeschlossen haben, warnte am Sonntag auch Angela Merkel vor einer Regierungsbeteiligung der Linkspartei. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Düsseldorf sagte die Kanzlerin, nach der Wahl drohe ein »böses Erwachen«. Denn es könne »sein, dass man dann mit Rot-Rot-Grün aufwacht«.
Vor etwa 7000 Zuhörern sagte die CDU-Vorsitzende, »es gibt viele, die denken vielleicht, die Wahl ist schon gelaufen«. Dies sei aber falsch, die Bundesrepublik stehe vor einer »entscheidenden Wahl«, bei der es »im wahrsten Sinne des Wortes um jede Stimme« gehe. In einer aktuellen Umfrage kommen SPD und Grüne auf 36 Prozent – und liegen damit weit hinter den Parteien der aktuellen Koalition. Union und FDP würden der Umfrage zufolge 45 Prozent erreichen. Die Linkspartei wird von dem Institut Emnid mit 9 Prozent bewertet.
Im »Tagesspiegel« warnte am Wochenende auch Unionsfraktionschef Volker Kauder vor einem rot-rot-grünen Bündnis. »Für die SPD und die Grünen ist eine knallrote Koalition eine Option«, sagte der CDU-Politiker. In der »Welt« sagte Brandenburgs CDU-Chef Michael Schierack, »die Gefahr ist groß, dass die SPD ein solches Bündnis eingehen würde, wenn es rechnerisch möglich wäre.«
Bereits zu Beginn dieser Woche hatte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla mit Blick auf ein mögliches Bündnis aus Union und Sozialdemokraten erklärt, die SPD werde »vom ersten Tag an überlegen, wie sie die große Koalition verlassen kann, wie sie in ein Bündnis mit den Grünen und der Linkspartei kommt«. Medienberichten zufolge plant die FDP, am Montag eine neue Wahlwerbung mit dem Slogan »Rot-Rot-Grün verhindern« vorzustellen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.