Realistische Chance
Olaf Standke über eine Lösung des Chemiewaffen-Problems Syriens
Eine Lösung des Chemiewaffen-Problems mache jeden Militärschlag gegen Syrien »unnötig«. Das hofft nicht nur der russische Außenminister Sergej Lawrow. Doch die Angelegenheit ist kompliziert, wie die Genfer Verhandlungen mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen John Kerry zeigen. Der forderte jetzt eine rasche Vernichtung aller Kampfstoffe des Assad-Regimes - und sollte doch am besten wissen, dass die Liquidierung dieser schrecklichen Massenvernichtungswaffen ein komplexer, langfristiger und nicht zuletzt teurer Prozess ist.
So wird es wohl noch bis mindestens 2023 dauern, bevor die Vereinigten Staaten den Verpflichtungen aus der 1997 in Kraft getretenen C-Waffen-Konvention genüge getan und ihre eigenen Arsenale vollständig vernichtet haben. Dabei sollte diese Aufgabe eigentlich nach zehn Jahren und mit Fristverlängerung spätestens im Vorjahr erfüllt gewesen sein. Und das ganz ohne militärische Auseinandersetzungen. Deshalb ist in Syrien nicht nur ein schnelles, sondern auch ein realistisches Vorgehen erforderlich, selbst wenn die Kampfstoffmenge deutlich geringer ist. So schwierig sich wahrscheinlich schon ihre Erfassung unter Bürgerkriegsbedingungen gestalten wird, so wichtig wäre es, wenn auch nur Teilbestände außer Land gebracht werden könnten. Das aber erfordert die Einbeziehung des Assad-Regimes wie seiner Gegner im Lande. Durch militärische Angriffe von außen jedenfalls lassen sich weder die Arsenale beseitigen noch der Bürgerkrieg beenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.