Werbung

In der Rentenklemme

Fabian Lambeck über die Beschäftigungsrate der 60- bis 65jährigen

  • Lesedauer: 2 Min.

Die aktuellen Zahlen sind eindeutig: Nicht einmal jeder Dritte über 60 ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit sind die Genossen von der SPD mal wieder in der Klemme. Ist die Verlängerung der Lebensarbeitszeit doch ihr Projekt und damit auch ihr Problem. Wenn die Menschen nicht länger arbeiten, als sie es bislang taten, dann läuft die Rente mit 67 auf eine Kürzung durch die Hintertür hinaus. Auch deshalb lief die SPD-Basis Sturm gegen das Projekt und konnte sich auf dem Parteikonvent im November 2012 schließlich durchsetzen. Damals beschlossen die Delegierten, dass die Rente mit 67 auszusetzen sei, wenn nicht mindestens die Hälfte aller Arbeitnehmer über 60 sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist. Zwar bejubelte Peer Steinbrück diese Kehrtwende. Doch so richtig innig dürfte seine Freude nicht gewesen sein. Noch im Jahr 2010 hatte er davor gewarnt, die Rente mit 67 rückgängig zu machen. Überzeugende Argumente, warum er seine Meinung geändert haben sollte, blieb er bislang schuldig. Stattdessen vermeidet es Steinbrück, klar Stellung beziehen zu müssen. Es gibt aber Hinweise, dass er nicht beabsichtigt, die »Rentenreform« tatsächlich auszusetzen. Als er Ende August sein Hundert-Tage-Programm vorstellte, betonte er ganz nebenbei, dass der Anteil der älteren Beschäftigten steige. Wenn dies stimmt, dann gäbe es keinen Grund, dass Projekt zu stoppen. Erst recht nicht, wenn der große Koalitionspartner von der CDU das nicht will. Aber das wird Steinbrück nach der Wahl sicher noch einmal ausführlich erläutern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.