Werbung

Hört auf die Kinderarbeiter!

Martin Ling über neue Zahlen zur Kinderarbeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Tendenz ist eine positive Nachricht: Die Kinderarbeit ist seit 2000 um ein Drittel zurückgegangen. Das besagten die neuesten Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die nicht dafür bekannt ist, dieses Phänomen zu beschönigen. Dennoch sind es noch 168 Millionen Kinder und damit elf Prozent, der 5- bis 17-Jährigen, die einer bezahlten Arbeit – meist schlecht bezahlten Arbeit – nachgehen müssen. Nicht, weil sie sich damit Süßigkeiten kaufen wollen, sondern weil ihr Beitrag zum Familieneinkommen in vielen Ländern des Globalen Südens leider noch unverzichtbar ist. Bildung darf hier nicht gegen Arbeit ausgespielt werden, Schule statt Arbeit ist keine Lösung – das weiß dort jedes Kind.

Insgesamt muss Kinderarbeit fraglos der Kampf angesagt werden. Ohne Einschränkung dort, wo es sich nach ILO-Kriterien um Arbeit handelt, die die Gesundheit und die Sicherheit der Kinder gefährdet. Das ist bei der Hälfte alle Kinderarbeiter der Fall und hier hilft nur ein Verbot. Seit 1999 untersagt die ILO-Konvention etwa Sklaverei und Schuldknechtschaft und alle Formen der Zwangsarbeit. Diese Vereinbarung gilt es global und flächendeckend umzusetzen.

Langfristig wird nur eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung dem sozialen Missstand Kinderarbeit Abhilfe schaffen können. Bis dahin ist es an den Unternehmen, darauf zu achten, dass ihre Zulieferketten auf Arbeitsstandards geprüft sind, an den Konsumenten, Druck für faire Produkte zu machen und an den Staaten, Verstöße zu ahnden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -