Elefantenhüter

Haidy Damm über die EU-Agrarpolitik

  • Lesedauer: 2 Min.

Als Dacian Ciolos vor drei Jahren seinen Job als EU-Agrarkommissar antrat, verglich er die EU-Agrarpolitik gerne mit einem Elefanten. Um den in Bewegung zu setzen, »können Sie ihn nicht mit Kraft in die Richtung schieben, in der Sie ihn haben wollen. Sie halten ihm besser etwas vor die Nase und er wird beginnen, sich zu bewegen.« Grüner, gerechter und umweltfreundlicher waren seine Schlagworte. Weniger Subventionen für Großbetriebe, die Direktzahlungen sollten auf 300 000 Euro begrenzt, Kleinbauern gefördert und bürokratisch entlastet werden. Und jeder Landwirt sollte mindestens sieben Prozent seiner Flächen für Hecken, Wiesen oder Waldflächen nutzen.

Unzählige zähe Verhandlungen später kommentierte der gelernte Agraringenieur gestern, er sei »hocherfreut« über den schließlich gefundenen Kompromiss. Worüber im Detail, ließ er offen. Denn viel ist nicht übrig geblieben von seinen ambitionierten Plänen. So wird die Subventionierung von Großbetrieben durch Direktzahlungen nur mit Ausnahmen leicht eingeschränkt. In Deutschland führt das unter anderem dazu, dass Bodenspekulanten weiter mit Steuergeldern gefördert werden. Nun soll auch noch in letzter Minute die Vorlage zum »Greening« gekippt werden, mit der immerhin sichergestellt werden sollte, dass diese Subventionen minimal an Umweltauflagen gebunden sind. Offensichtlich hat Ciolos unterschätzt, dass Elefanten sich gar nicht bewegen wollen, wenn der Futternapf gut gefüllt ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.