Unsicherheit und Interessen
Simon Poelchau über Konjunkturvorhersagen gleich nach der Bundestagswahl
Prognosen sollte man nie hundertprozentig trauen. Wenn wie jetzt zwei Wirtschaftsinstitute, nämlich das gewerkschaftsnahe IMK und das arbeitgebernahe IW, Konjunkturvorhersagen machen, dann können sie einem zwar sagen, wie sich die Wirtschaft wahrscheinlich entwickelt, doch ihre Schätzungen sind immer mit Unsicherheiten verbunden.
Die größte Unsicherheit heißt derzeit US-Haushaltsstreit. Niemand kann genau sagen, wie lange der Zwist zwischen Demokraten und Republikanern anhalten und wie stark sein Einfluss auf die deutsche Wirtschaft sein wird. Hinzu kommt noch eine zweite Unsicherheit: Auch Ökonomen forschen nicht im politikfreien Raum. Ihre Vorhersagen sind immer von Interessen beeinflusst. So macht es skeptisch, dass das wirtschaftsfreundliche IW gleich nach der Bundestagswahl seine Konjunkturprognose senkte, während das IMK schon im Juli seine Aussagen vom Frühjahr relativierte. Wollte das jeweilige Institut damit seinem politischen Lager etwa eine Wahlkampfhilfe geben? Ganz lässt sich diese Vermutung zumindest nicht aus dem Raum schaffen.
Eines ist jedenfalls sicher: Wenn IW-Direktor Michael Hüther sagt, dass man sich bei den Sozialausgaben mal einiges vornehmen könne, dann denkt die Arbeitgeberseite schon wieder an die Schleifung der letzten Reste des Sozialstaats.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.