Frontex an illegaler Gewalt gegen Flüchtlinge beteiligt
So genannte Push Backs im Mittelmeerraum: EU-Agentur gibt »fünf bis zehn Fälle im Jahr« zu / Europarechtler sieht klaren Gesetzesverstoß
Berlin. Die europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union war in den vergangenen Jahren regelmäßig an illegalen Aktionen gegen Flüchtlinge im Mittelmeer beteiligt. Wie das ARD-Magazin Monitor berichtet, hat der Leiter von Frontex, Ilkka Laitinen, eingestanden, dass Frontex-Mitarbeiter an so genannten Push-Backs beteiligt gewesen waren. Diese Praxis, nach der Flüchtlinge auch unter Einsatz von Gewalt, wieder in Drittstaaten zurückgebracht werden, war 2012 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als menschenrechtswidrig beurteilt worden. Im gleichen Jahr hatte der Europäische Gerichtshof die Einsatzvorschrift für diese Praxis für nichtig erklärt.
Trotzdem kam es nach Recherchen des ARD-Magazin auch danach zu wiederholten Abdrängungen von Flüchtlingen. Frontex-Chef Laitinen sagte: »Für uns sind diese Push-Back Aktionen nicht akzeptabel«, trotzdem kämen sie »bedauerlicherweise« weiter vor. »Unsere Statistiken weisen fünf bis zehn Fälle im Jahr auf, in denen wir einem solchen Verdacht nachgehen müssen.« Auf die Dokumentation von Abschiebeaktionen unter Beteiligung von Frontex-Mitarbeitern aus dem Jahr 2012 angesprochen, sagt der Chef der Grenzsicherungsagentur gegenüber Monitor »Ich kann nicht bestreiten, dass es diese Fälle gegeben hat.«
Der Europa- und Völkerrechtler Andreas Zimmermann sieht in dieser Praxis einen klaren Verstoß gegen EU-Recht: »Die Frontex-Richtlinie sieht eine Rückführung der Flüchtlinge vor, ohne dass es zu einer individuellen Prüfung kommt, ob einem Flüchtling im Abschiebeland Folter droht oder nicht«, sagt Zimmermann gegenüber Monitor. »Deshalb verstößt die Richtlinie gegen die europäische Menschenrechtskonvention und ist daher auch rechtswidrig.«
Frontex soll die Außengrenzen des Schengen-Raums sichern und hat dabei auch die Aufgabe, Aktionen der jeweils nationalen Grenzpolizeien zu unterstützen und zu koordinieren. Auch Beamte der deutschen Bundespolizei sind an Frontex-Aktionen beteiligt. Die EU-Agentur ist immer wieder in die Kritik geraten, da ihre Arbeit der Abwehr von Flüchtlingen dient. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.