Werbung

Familienmensch

Keith Alexander tritt als Direktor des US-Geheimdienstes NSA zurück

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie könnte man jemandem solch einen Wunsch ausschlagen? Er wolle sich »mehr um seine Familie kümmern«, sagte Keith Alexander, als er diese Woche den Gang in den Ruhestand ankündigte. 62 Lebensjahre werden dann hinter ihm liegen. 30 Jahre, in denen den Chef des US-Geheimdienstes NSA nur eine Sache angetrieben habe: »Die Liebe zu meinem Land.«

Woher stammt ein Verständnis von Liebe, das im Abhören von so ziemlich jedem Erdenbürger mit Telefonanschluss gipfelte? Von der Militärakademie Westpoint, einem Studienabschluss in Cyber-Kriegsführung und Stationen an unzähligen Armee-Hochschulen führte sein Weg direkt in den »Zweiten Golfkrieg«. Später zum Chef des Militärgeheimdienstes aufgestiegen, fiel die Folter von irakischen Gefangenen in Abu Ghraib unter seine Verantwortung.

War seine Nächstenliebe dort noch auf die Todgeweihten des Mittleren Osten begrenzt, erweiterte sich der Wirkungsradius seiner Zuneigung ab dem Jahr 2005 dramatisch: Aus seinem zwischenzeitlich nach dem Vorbild von »Raumschiff Enterprise« eingerichteten Bürozimmer beteiligte er sich an den ferngesteuerten Liebesgrüßen an pakistanische, jemenitische oder afghanische Hochzeitsgesellschaften.

»Dutzende potenzielle Anschläge im In- und Ausland« seien durch seine Überwachungsprogramme verhindert worden, blickte Alexander - trotz der Verantwortung an der Tötung von Tausenden - stets auf die Sonnenseiten des Lebens. Auch als ihn Journalisten auf den millionenfachen Grundrechtsbruch durch Programme wie PRISM und XKeyscore ansprachen, blieb er leidenschaftlicher Diener seines Landes: »Lassen sie uns nicht über das Gesetz nachdenken. Denken wir darüber nach, wie der Job erledigt werden kann.«

Ab Frühjahr nächsten Jahres wird die Welt nun also die Liebe seines Nachfolgers genießen und Alexander sich mehr Zeit für seine Familie nehmen können. Es bleibt zu wünschen, dass dieser seine Ehefrau und seine vier Töchter abgrundtief hasst.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -