SPD-Punkte: Kein Wort zum Wohnungsbau

Berliner Senator enttäuscht vom Forderungskatalog

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die den zehn Kernforderungen der SPD zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen sind in den eigenen Reihen nicht auf ungeteilte Begeisterung gestoßen. Berlins Bausenator Michael Müller äußerte sich enttäuscht darüber, dass darin das Thema Wohnungsbau überhaupt nicht angeschnitten werde. »Das war ein zentraler Punkt unseres Wahlkampfes«, erklärte er gestern. In den zehn Punkten tauchten dagegen nur »drei dürre Sätze« zur Infrastruktur auf, die zu erhalten und auszubauen sei. »Da müsse noch einiges nachbereitet werden«, forderte Müller. Es sei schon eine Frage, wie man Investitionen in die Infrastruktur gewichtet. Peter Ramsauer (CSU) sei eher ein Verkehrs- als ein Wohnungsbauminister.

Müller vermisst insbesondere Aussagen zum Wohnungsbau und zur Mietpreisbremse. Auch bei der Städtebauförderung sieht er Handlungsbedarf. Von einer neuen Bundesregierung erwartet er »ein echtes Bundeswohnungsbauprogramm«. Der Bund gebe heute lediglich eine Milliarde Euro dafür aus, aber 16 Milliarden Euro, um soziale Härten bei den Mietern aufzufangen. Müller erwartet von der Bundesregierung zudem, die Länder zu ermächtigen, eine Kappungsgrenze bei der Weitervermietung von Wohnungen abzuschließen (Mietpreisbremse).

Derzeit werden in Großstädten bei Abschluss eines Mietvertrages häufig Mieten verlangt, die um bis zu 40 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Die SPD hatte sich im Wahlkampf für eine Begrenzung auf zehn Prozent ausgesprochen. Die Berliner Landesregierung hatte dazu noch unter Rot-Rot eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht, die aber seit Jahren in der Länderkammer schmort. Müller will sie jetzt »aktivieren«. Darin wird auch eine gerechtere Verteilung der Modernisierungskosten zwischen Vermietern und Mietern gefordert. Derzeit können noch elf Prozent jährlich auf die Miete draufgeschlagen werden, die SPD will dies auf neun Prozent reduzieren. nd/Kammer

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.