Atomare Zeitbombe

Steffen Schmidt über bleibende Gefahren im AKW Fukushima

  • Lesedauer: 2 Min.

Hin und wieder kommt das japanische Katastrophen-AKW noch in die Schlagzeilen. Wenn mal etwas mehr radioaktiv belastetes Wasser als üblich ins Meer läuft, ist das noch eine Nachricht. Auch der sich Japan nähernde Taifun »Wipha« wird vielfach nur als normale Naturgewalt wahrgenommen. Dabei geht fast völlig unter, dass innerhalb der vier Reaktorblöcke noch der größte Teil des radioaktiven Inventars vorhanden und auf ständige Kühlung angewiesen ist. Ein längerer Ausfall der Kühlung - sei es durch Wirbelsturmschäden oder gar ein neuerliches Erdbeben - wäre nach wie vor mit dem Risiko massiver Freisetzung von weiterer Radioaktivität verbunden. Denn bisher gibt es keinerlei realistisches Konzept, wie man die teils beschädigten, teils zusammengeschmolzenen Brennstäbe aus den Reaktorkernen und den ebenfalls beschädigten Abklingbecken bergen könnte.

Umso deprimierender ist der Auftritt der Internationalen Atomenergieorganisation IAEO in Japan. Statt brauchbare Hilfsvorschläge zur Entschärfung dieser atomaren Zeitbombe zu liefern, gibt es Lob für die Sanierung der Böden in der Umgebung des Kraftwerks und einige marginale Vorschläge zur Verbesserung der Begutachtung dieser Arbeiten. Wenn das tatsächlich die geballte Expertise der IAEO im Katastrophenfall ist, dann gute Nacht. Verwunderlich ist das Prozedere allerdings nicht. Denn gegründet wurde die IAEO zur Förderung der Atomenergienutzung, nicht zu deren Kontrolle.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -