Meckernde Truppe
Guido Speckmann über die Bundeswehr als attraktiven Arbeitgeber
Eine Reform verlangt ihre Opfer. Das ist auch bei der Bundeswehr so. Der sich seit Jahren vollziehende Umbau der Truppe von einer Landesverteidigungs- in eine weltweit operierende Interventionsarmee verläuft nicht ohne Reibungen. Davon zeugt die Rekordzahl an Beschwerden, mit der der Wehrbeauftragte des Bundestages Hellmut Königshaus dieses Jahr rechnet. Zehn Prozent der Beanstandungen bezögen sich dabei auf Abrechnungsfragen. Was der Grund für die anderen 90 Prozent der Klagen waren, ließ der FDP-Politiker offen. Im Jahresbericht 2012 waren die Ursachen fehlende Hubschrauber in Afghanistan, zu wenig psychologische Betreuung und allgemein die schlechte Stimmung.
Königshaus befürchtet, dass die Armee nicht mehr mit der Attraktivität anderer Arbeitgeber mithalten könne. Dabei bietet die Bundeswehr doch allerhand: bezahlte Reisen in die weite Welt sowie die Finanzierung von Ausbildung und Studium beispielsweise. Und wenn etwas schiefläuft, steht eine Beförderung an. So geschehen im Falle des Luftangriffes bei Kunduz im September 2009, als ein Bundeswehroberst zwei Tanklaster und die herbeigeeilte Menschenmenge bombardieren ließ. 142 Menschen, darunter Kinder, starben. Ermittlungsverfahren verliefen im Sande, heute ist der Oberst Brigadegeneral. Welcher Arbeitgeber kann da schon mithalten?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.