Werbung

Knurrende Gewerkschaften

Aert van Riel über die vermeintliche schwarz-rote Einigung zum Mindestlohn

  • Lesedauer: 1 Min.

In einem der reichsten Länder der Welt arbeiten viele Menschen für einen Hungerlohn und erhalten vom Amt zusätzlich Geld, um einigermaßen über die Runden zu kommen. Mitverantwortlich hierfür ist die SPD, die einst dem Lohndumping Tür und Tor geöffnet hatte. Nun war die Partei zur Bundestagswahl mit dem Versprechen angetreten, den Niedriglöhnern durch die Einführung eines eher mageren Mindestlohns von 8,50 Euro aus der Misere zu helfen. Doch dieses Versprechen lässt sich gegen wirtschaftsnahe Unions-Politiker in den Koalitionsgesprächen nicht so leicht durchsetzen. Am Ende dürften sich beide Seiten auf einen Kompromiss einigen, der in naher Zukunft vielen Beschäftigten nicht weiterhelfen wird. Möglich sind eine langsame Angleichung eines Ost-Mindestlohns an das Westniveau oder Ausnahmen für Ungelernte.

Zumindest verbal stellt sich nun der DGB gegen diese vorstellbaren Entscheidungen von Union und SPD. Es wäre nur konsequent, wenn die Gewerkschafter in den nächsten Wochen nicht nur knurren, sondern sich auch wirklich widerständig verhalten würden. So könnten sie etwa in der SPD-Basis dafür werben, einen Koalitionsvertrag mit der Union abzulehnen. Denn zu einer Großen Koalition gibt es Mitte-Links-Alternativen, deren Politik auch im Sinne der Gewerkschaftsforderungen wäre.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.