Rücktritt wie er sein muss

Markus Drescher über den Rückzug der Kieler Oberbürgermeisterin

  • Lesedauer: 1 Min.

Am Ende steht die Pressekonferenz, mit oder ohne Tränen, aber bitte mit Nachtreten. Vorangehen sollte einem ordentlichen Rücktritt ein mindestens wochenlanges Klammern am Posten, heftiges Abstreiten des Vorwurfs, breitgestreute Schuldzuweisungen, ein Hauch Verschwörungstheorie, möglichst viel verbrannte Erde und am wichtigsten: sich so weit in die Scheiße reiten, dass man nicht mehr heraus kommt. An diese Regeln hat sich Susanne Gaschke, seit Montag Ex-Oberbürgermeisterin von Kiel, minuziös gehalten. Dabei müsste sie als gelernte Journalistin wissen, wie es läuft. Dass es ab einem bestimmten Punkt kein Zurück mehr gibt. Dass die Medien dieses Prozedere schon zigfach gesehen, beschrieben und befeuert haben.

Wie überraschend wäre es, wenn Politiker und Politikerinnen (und aktuell Bischöfe) - nein, nicht etwa keine Fehler machten, sondern - sich nach gemachten Fehlern nicht zielstrebig zum garantierten Rücktritt redeten. Was ist verkehrt an einem simplen »tut mir leid«, oder auch nur der öffentlichen Einsicht, dass etwas schief gelaufen und nun zu überlegen ist, wie die Situation gelöst werden kann? Nichts. Schlimmer als der Weg, den so viele Amtsträger schon beschritten haben, kann es auch nicht enden. Ob es mal jemand ausprobiert?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -