Nachtcafés für Obdachlose öffnen
Dresden: Kirchengemeinden starten Winter-Nothilfe
Dresden. Wohnungslose werden auch in diesem Winter in Einrichtungen der Dresdner Kirchgemeinden versorgt. An diesem Freitag öffnet erstmals wieder eines der Nachtcafés, die evangelische und katholische Kirche sowie die Heilsarmee im Wechsel bis zum 31. März betreiben. »Zwar engagiert sich die Kirche überall in Deutschland für diese bedürftigen Menschen - aber in dieser Form ist das bundesweit einzigartig«, sagte Mira Körlin von der evangelischen Kirche Dresden.
2012 wurden nach Angaben der evangelischen Kirche rund 2000 Übernachtungen in den Nachtcafés gezählt. Die Helfer registrierten dabei einen verstärkten Zulauf von Menschen aus Osteuropa. »Wir erwarten das auch in diesem Jahr«, sagte Körlin. Die Hausordnung für die Nachtcafés soll nun erstmals in verschiedene Sprachen übersetzt werden, darunter Rumänisch, Serbokroatisch, Russisch, Französisch und Ungarisch.
Rund 170 ehrenamtliche Helfer stehen nun in Dresden bereit, um Wohnungslose in Häusern der Kirche zu betreuen. »Das sind nicht nur Mitglieder der Gemeinden«, sagte Michael Mäthger von der Diakonie Dresden. »Und wir sind über jeden Freiwilligen froh, der uns unterstützt. Ein Anruf genügt.« Auch Sachspenden seien immer gefragt - vom Waschpulver bis zum Christstollen.
Für einen Euro können Wohnungslose zwischen 20 und 7 Uhr bei den Gemeinden nächtigen. Es gibt auch eine warme Mahlzeit, Getränke - dabei ist Alkohol tabu - und ein gemeinsames Frühstück. Zudem besteht die Möglichkeit, Wäsche zu waschen und zu duschen. Der Einlassschluss ist in diesem Jahr um eine Stunde auf 23 Uhr vorverlegt worden.
Allerdings gibt es voraussichtlich bis Anfang Januar dienstags kein spezielles Übernachtungsangebot, weil die Laubegaster Christophoruskirche noch mit den Folgen des Elbe-Hochwassers vom Juni zu kämpfen hat. Dafür steht dann ein Wagen der Heilsarmee in der Neustadt am Alaunpark. Dort werden Tee, Kaffee und Suppe verteilt, bei Bedarf auch Schlafsäcke. Die Idee für die Nachtcafés stammt von Studenten der Evangelischen Hochschule. Mittlerweile gibt es diese Form der Hilfe seit 19 Jahren. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.