Anders muss gehen
Markus Drescher über das geänderte Personenstandsrecht
Es gibt Männer und Frauen. Die heiraten und kriegen Kinder. Die wachsen zu Männern und Frauen heran, heiraten, kriegen Kinder ... Derart simpel ist zwar das geschlechtliche Weltbild vieler - doch die Realität ist vielfältiger. Zu den vielen Simplen gehört auch das bundesdeutsche Rechtssystem. Dort herrscht Heteronormativität, neben Mann und Frau ist nichts vorgesehen. Daran ändert auch das neue Personenstandsrecht erst mal nichts, denn ein drittes Geschlecht, das die vielen tausend Intersexuellen auch rechtlich sichtbar machen und den Kategorien Mann und Frau gleichstellen würde, wird damit nicht eingeführt.
Entscheiden sich die betroffenen Personen nicht irgendwann, an der nicht ausgefüllten Stelle im Geburtenregister ein »männlich« oder »weiblich« eintragen zu lassen, sind sie von Geschlecht - ja was eigentlich? »Freies Feld«, »Weggelassen, «Leerstelle im System», «Der Gesetzgeber war nicht willens, die Kategorie ›anders‹ einzuführen»? Das Argument des Bundesinnenministeriums: Im deutschen Recht gibt es nur Mann und Frau. Richtig. Nur ist das die Problemanalyse und kann nicht die Begründung dafür sein, dass die Betroffenen verwaltungstechnisch geschlechtslos und weiterhin unerwähnt bleiben. Gibt es eine Sache nicht, muss sie eben geschaffen werden. So simpel ist die Welt dann doch manchmal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.