Die Freude über Genf ist geteilt
Roland Etzel zu den Iran-Atomgesprächen
Misst man sie an ihren vorherigen Verlautbarungen, müssten die USA und die EU-Staaten den gestrigen Tag als sehr erfolgreich in ihrem Kampf um Frieden im Nahen und Mittleren Osten ansehen. Aber die Bedenkenträger im Westen dominieren und warnen, es handele sich um einen üblen Versuch Irans, die Weltöffentlichkeit hinters Licht zu führen. Ergo: Keine Lockerung des Sanktionsregimes und weiter Druck machen.
Die Teheraner Führung unter Neupräsident Ruhani hat stets behauptet, dass es - vor allem Israel und den USA - gar nicht um eine Gefahr der atomaren Bewaffnung Irans ginge, sondern um die strategische Vorherrschaft im Mittleren Osten, die der Westen auf keinen Fall dem Nichtverbündeten Teheran überlassen möchte. Schlüssig zu beweisen war und ist bislang weder das eine noch das andere.
Umso mehr wird auf die Töne der politischen Begleitmusik gehört. Vor allem die aus Israel klingen aber hörbar rauer, je mehr der »Neue« in Teheran die zorngesteuerte Disharmonie seines Vorgängers durch zielführende Diplomatie gegenüber dem Rest der Welt ersetzt. Netanjahus wütende Appelle gegenüber US-Außenminister Kerry, dem Chef-Iraner kein Wort zu glauben, sind angesichts des nicht gerade glänzenden Rufs des israelischen Premiers sogar fast Ruhanis beste Fürsprache.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.