Was vor zehn Jahren in Treptow passierte
In einer Wendechronik berichten zwölf Menschen Von Larissa Schulz Trieglaff
Das Bezirksamt Treptow hat eine Wendechronik herausgegeben, in der die umwälzenden Ereignisse innerhalb der bezirklichen Grenzen dargestellt werden. In Treptow damals durch 13 Kilometer Mauer von Neukölln und Kreuzberg getrennt ist vor zehn Jahren einiges passiert. Hier lebten Menschen, die sich aktiv für eine Veränderung der DDR eingesetzt haben.
Die gerade erschienene Broschüre besteht aus zwei Teilen: Im ersten schildern zwölf Persönlichkeiten aus verschiedenen Parteien und Berufen ihre damaligen Ak tivitäten. Der andere Teil enthält eine Sammlung von Dokumenten und Bildern aus der Zeit des Umbruchs.
Da ist Werner Hilse, Pfarrer der Bekenntniskirche in der Plesser Straße, bei dem sich zu DDR-Zeiten Umwelt- und Demokratiegruppen getroffen haben. In der Wendezeit gründeten sich in seiner Kirche das «Neue Forum», «Demokratie Jetzt» und die Grüne Partei. Er selbst war Mitglied des Runden Tisches in Treptow. «Ich wollte nur ein Stückchen Hilfe auf dem Weg zur Demokratie geben», sagte Hilse. Heute ist er SPD-Mitglied und als Pastor im Ruhestand. Noch immer bemüht er sich um soziale Gerechtigkeit.
Da ist Siegfried Werner Sohr. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des «Neuen Forum» in Treptow. Sohr beschreibt das rasche Anwachsen der Bürgerbewegung, den Antrag auf Zulassung des «Neuen Forum», die Teilnahme an den entscheidenden Demonstrationen und am Runden Tisch und schließlich den Zusammenschluss mit «Demokratie Jetzt» und der «Initiative für Frieden und Menschenrechte» zu «Bündnis 90».
Und da ist Günter Polauke, Stadtbezirksbürgermeister von Treptow zwischen 1986 und 1989 In der DDR war er ein überzeugtes SED-Mitglied und in leitenden Funktionen tätig. Mit dem zunehmenden öffentlichen Protest an dem Regime wuchsen auch seine Zweifel. Infolge der Wahlfälschungen bei den Kommunalwahlen trat Polauke im Dezember 1989 von seinem Posten zurück, er hatte Fälschungen zugegeben. «Damit wollte ich etwas wieder gutmachen», so Polauke.
Spannend zu lesen ist diese Broschüre, in der Menschen mit damals sehr unter schiedlichen Motivationen, Erwartungen und Positionen zu Wort kommen. Bei einer Auflage von 9000 Stück soll die Wendechronik kostenlos in Schulen, Bibliotheken und im Bürgerbüro verteilt wer den. «Die Broschüre richtet sich besonders an Jugendliche, da sie die Ereignisse der jüngsten Geschichte nicht bewusst miterlebt haben. Sie sollen erfahren, was damals los war», sagte Siegfried Stock, Bezirksbürgermeister von Treptow.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.